Gedanken zur Marschmusik

Aufgrund der verschiedenen Elemente (Ausgerichtete Aufstellung, im Gleichschritt marschieren, einheitliches Tragen der Instrumente, auf Kommando das Hochnehmen der Instrumente, nebenbei Phrasenwendungen, Figuren wie z.B. eine Blume bilden und dann, quasi als Höhepunkt, auch noch schön zu spielen) wird die Marschmusik eng mit dem Militär verbunden. Obwohl dies vielleicht gewisse Leute nicht gerne hören, prägt das militärische Element die Marschmusik und ist da auch nicht wegzudenken. Marschmusik wird in einer Formation gespielt und immer wenn eine Gruppe zusammen was tut, braucht es gewisse Spielregeln, die von jedem eingehalten werden müssen.
Es ist logisch, dass zur Marschmusik ein Marsch gespielt wird und der Schritt diesem (nicht umgekehrt) angepasst werden muss. Dabei ist es am Anfang sicher schwierig, sich auf das Musizieren und das gleichzeitige Marschieren zu konzentrieren.
Für den Zuschauer ist rassige Marschmusik sicher ein toller Augen- und Ohrenschmaus und sie geben ihrer Freude darüber (hoffentlich) mit Applaus den entsprechenden Ausdruck. Die Freude der Zuschauer wird sicher die Ausführenden beflügeln und anspornen. Bei allen Musikfesten erfreuen sich die Marschmusik-Konkurrenten einer großen Beliebtheit und haben den größten Besucheraufmarsch.
Also warum nicht einmal etwas für unsere Fan-Gemeinde tun (Eltern, Grosseltern, Freundinnen, Freund, Frau, Mann etc.)? Vielleicht gewinnen wir auch noch ein paar neue Fans dazu.


(C) 2005 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken